Achtung! Ein defektes Heizungsregelventil kann zu Schwankungen in Ihrer Klimaanlage führen!

2025-08-15

Glühende Sommerhitze! Jeder wünscht sich eine angenehm kühle Autoklimaanlage, doch manchmal kann es zu Temperaturschwankungen kommen. Mögliche Ursachen sind ein zu geringer Kältemittelstand, ein verschmutzter Kondensator, ein verstopfter Klimaanlagenfilter oder eine Fehlfunktion.HeizungsregelventilWerfen wir einen Blick auf die möglichen Auswirkungen eines defekten Heizungsregelventils!

 

Es handelt sich um ein Ventil, das den Warmwasserfluss zum Heizkörper in der Klimaanlage und Heizung eines Fahrzeugs regelt. Es befindet sich üblicherweise am Ein- oder Auslassrohr des Heizkörpers und wird per Zugdraht, elektronischer Steuerung oder Unterdrucksignal betätigt. Nicht alle Fahrzeuge verfügen über diese Funktion in ihrer Klimaanlage und Heizung. Bei manchen Modellen fließt permanent heißes Kühlmittel durch den Heizkörper, solange der Motor läuft (diese Art von Klimaanlage und Heizung nutzt eine Mischklappe, um das Gemisch aus gekühlter und erwärmter Luft anzupassen und so die gewünschte Innenraumtemperatur zu erreichen).


Heater Control Valve


Funktionsweise eines Heizungsregelventils:

Wie ein AutoHeizungsregelventilUndFunktionsweise: Der Kühler der Heizung ist über Zu- und Ablaufleitungen mit dem Kühlwasserkreislauf des Motors verbunden. Das Wasserventil dient als Schalter. Bei geöffnetem Ventil fließt Kühlwasser durch den Kühler, und der Lüfter bläst die Wärme in den Fahrgastraum. Ist das Ventil geschlossen, ist die Heizung außer Betrieb.

Aufgrund der Sommerhitze benötigen wir keine Heizung, um das Auto vorzuwärmen. Der Wärmespeicher befindet sich jedoch im Armaturenbrett und kann auch im Ruhezustand erhebliche Wärme abgeben. Wenn Ihr Klimaanlagenkasten nicht richtig abgedichtet ist, kann während des Betriebs warme Luft entweichen. Daher verfügen einige Modelle über eineHEssreglerventilIm Kühlbetrieb unterbricht das Ventil die Wasserzufuhr zum Warmwasserspeicher. Dadurch wird verhindert, dass der Speicher Wärme in den Fahrzeuginnenraum abgibt, und die Klimaanlage kann effektiver kühlen.


Heater Control Valve


Symptome einer Fehlfunktion des Heizungsregelventils:

1. Wasserleckage: Weil dieHeizungsregelventilDa das System an mehrere Wasserleitungen des Heizgeräts angeschlossen ist und einen Motor enthält, kann eine mangelhafte Abdichtung zum Austreten von Frostschutzmittel und damit zu einem Verlust von Frostschutzmittel führen. In schweren Fällen kann dies einen Anstieg der Wassertemperatur zur Folge haben. 2. Heizgerät heizt nicht: Bei Betrieb des Heizgeräts im Winter ist das Regelventil geschlossen und lässt sich nicht öffnen. Dadurch kann das Warmwasser nicht im Heiztank zirkulieren, was zu einem Heizausfall führt.

3. Klimaanlage kühlt nicht: Weil dieHeizungsregelventilKann nicht geschlossen werden, gibt der Heiztank weiterhin Wärme ab, während die Klimaanlage in Betrieb ist, was die Kühlleistung beeinträchtigt.


Heater Control Valve


So beheben Sie ein Problem mit einem Heizungsregelventil:

1. Prüfen Sie den Frostschutzmittelstand:

Sollten Sie feststellen, dass Kühlflüssigkeit aus dem Heizungsregelventil austritt, überprüfen Sie umgehend den Kühlflüssigkeitsstand. Ist dieser zu niedrig, füllen Sie Kühlflüssigkeit nach und tauschen Sie das Ventil unverzüglich aus.

2. Überprüfen Sie die Eröffnungs- und Schlussperformance:

Berühren Sie die Ein- und Auslassleitungen des Heizungsregelventils vor und nach dem Einschalten der Klimaanlage. Wenn die beiden Leitungen im ausgeschalteten Zustand die gleiche Temperatur haben, ist der Betrieb normal. Wenn die beiden Leitungen auch im Kühlzustand die gleiche Temperatur haben, liegt eine Fehlfunktion vor.

 

Überprüfung des Heizungsregelventils:

1. Überprüfung des Stromsignals:

Nachdem Sie festgestellt haben, dass das Heizungsregelventil einen Durchgangsfehler aufweist, prüfen Sie das Stromkabel des Stellmotors auf ein Steuersignal. Liegt ein Signal an, funktioniert die Steuereinheit ordnungsgemäß. Liegt kein Signal an, ist die Steuereinheit defekt. Zusätzlich ist es wichtig, die Heizung vom Stromnetz zu trennen und die Kontakte auf Korrosion und festen Sitz zu prüfen.

2. Überprüfung auf Undichtigkeiten:

Da das Heizungsregelventil mit zahlreichen Leitungen und dem Motor verbunden ist, kann die Lecksuche schwierig sein. Es wird empfohlen, das Heizungsregelventil nach dem Abkühlen des Fahrzeugs an der Luft trocknen zu lassen. Starten Sie anschließend den Motor und prüfen Sie auf Kühlmittellecks. Befindet sich das Leck an einer Leitungsverbindung, entfernen Sie die Dichtmasse. Liegt das Leck am Motor, muss das Heizungsregelventil ausgetauscht werden.

3. Wasserleitungen regelmäßig austauschen:

Wasserleitungen im Auto werden nicht immer ausgetauscht. Ältere Fahrzeuge, insbesondere solche, die älter als acht Jahre sind, sollten regelmäßig auf Risse überprüft werden. Sollten Lecks vorhanden sein, müssen diese umgehend repariert werden.

 

Bei täglichem Fahrzeuggebrauch wird den Besitzern empfohlen, das Heizungsregelventil und die zugehörigen Wasserleitungen regelmäßig auf Undichtigkeiten und die Funktion des Öffnens und Schließens zu überprüfen, insbesondere bei saisonalen Veränderungen, um eine frühzeitige Erkennung und Behebung zu gewährleisten.

Die Wahl eines zuverlässigen Produkts ist entscheidend, um diese Probleme zu vermeiden. Das SORTECH Heizungsregelventil nutzt OEM-Fertigungstechniken, um Bruch-, Korrosions-, Leckage- und Oxidationsbeständigkeit zu gewährleisten. Es sorgt für eine stabile Regelung des Kühlmittelstroms und damit für optimale Kühl- und Heizleistung. So bleibt Ihr Auto im Sommer angenehm kühl und im Winter warm, und das Risiko unerwarteter Reparaturen wird reduziert.


Den aktuellen Preis erfahren? Wir werden so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden) antworten.