Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Situation der chinesischen Autoteileexporte im Jahr 2024 und analysiert die Verteilung und Nachfrage der wichtigsten globalen Autoteilemärkte, um Autoteileunternehmen Prognosen zur Marktdynamik und Entwicklungsrichtung zu liefern.
1. Gesamtsituation der chinesischen Autoteileexporte im Jahr 2024:
Laut den von der Chinesischen Zollverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Verband der Automobilhersteller (CAAM) erhobenen Daten erreichten die Gesamtexporte von Autoteilen von Januar bis Oktober 2024 einen Wert von 87,03 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 5,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch die Exporte von Komplettfahrzeugen entwickelten sich erfreulich. Im selben Zeitraum wurden 5,2849 Millionen Fahrzeuge exportiert, ein Plus von 24,8 % gegenüber dem Vorjahr; das Gesamtexportvolumen belief sich auf 98,304 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 18,6 % gegenüber dem Vorjahr. Dieses Wachstum ist kein Zufall, sondern das Ergebnis des Zusammenwirkens mehrerer Faktoren.
Erstens haben die kontinuierliche Modernisierung und technologische Innovation der heimischen Automobilzulieferindustrie die Qualität und Leistungsfähigkeit der Produkte deutlich verbessert und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt gestärkt. Zweitens erholt sich der globale Automobilmarkt allmählich, insbesondere die steigende Nachfrage nach Automobilen in Schwellenländern, wodurch ein breites Marktpotenzial für den Export chinesischer Automobilteile entstanden ist.
2. Marktverteilung und Wachstum:
Im heutigen globalisierten Geschäftsumfeld weisen die Marktverteilung und die Wachstumstrends der Automobilzulieferindustrie unterschiedliche Merkmale auf. Im Folgenden werden wir eine detaillierte Analyse der beiden Hauptmärkte Nordamerika und Europa durchführen.
1. Nordamerikanischer Markt:
Die Vereinigten Staaten zählen zu den größten Automobilmärkten der Welt und decken ein Viertel des globalen Bedarfs an Autoteilen ab (Datenquelle: EWTO Research Institute). Gleichzeitig gehören die USA auch zu den beliebtesten Überseemärkten für chinesische Händler von Autoteilen, die grenzüberschreitend tätig sind.
Im Jahr 2024 erreichte das Durchschnittsalter von Pkw in den USA mit 12,6 Jahren einen Höchststand. Aufgrund der hohen Lohnkosten vor Ort entscheiden sich viele Autobesitzer dafür, Autoteile selbst auszutauschen und die tägliche Wartung selbst durchzuführen. Hinzu kommt, dass viele Autobesitzer an individuellen DIY-Umbauten interessiert sind, was die Nachfrage nach Autoteilen auf dem US-Markt konstant hoch hält. Laut einem Bericht von eBay ist die Nachfrage nach Auto- und Lkw-Teilen in den USA deutlich gestiegen. So haben sich die Verkäufe von Luftfiltergehäusen verdoppelt, während sich die Verkäufe wichtiger Teile wie Bremssättel und Stoßdämpfer mehr als verdreifacht haben. Auch der Boom im Online-Handel treibt das Wachstum des US-Autoteilemarktes an. In den letzten Jahren sind die Online-Verkäufe von Autoteilen in Nordamerika um 12 % gestiegen – deutlich mehr als die Offline-Verkäufe von 3,8 %. Es wird erwartet, dass der Online-Umsatz mit Autoteilen künftig über 20 % des Gesamtumsatzes ausmachen wird.
2. Europäischer Markt:
Die Nachfrage nach Autoteilen auf dem traditionellen europäischen Markt ist nicht nur enorm, sondern wächst auch rasant. Laut Prognose der Europäischen Kommission wird der europäische Markt für Auto- und Motorradteile im Jahr 2023 ein Volumen von 1,2 Billionen Euro erreichen, was einem Anstieg von 4,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieses Wachstum ist vor allem auf die stark steigende Zahl von Pkw und die zunehmende Beliebtheit von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben zurückzuführen. Gleichzeitig hat das Bestreben der Verbraucher nach Individualisierung, Komfort und Sicherheit ihrer Fahrzeuge die Nachfrage nach personalisiertem Zubehör deutlich angekurbelt.
In Großbritannien entfallen über 50 % der Nachfrage nach Autoteilen auf Verbrauchsmaterialien und Ersatzteile, während Motorteile 18 % ausmachen. Britische Autobesitzer führen die Fahrzeugwartung häufig selbst durch, weshalb Autowaschzubehör, Reinigungs-, Polier- und Wachsprodukte sehr beliebt sind. Daten von eBay zeigen, dass aufgrund von Engpässen bei Neuteilen und Lieferketten die Nachfrage auf dem Markt für gebrauchte Fahrzeugtuningteile stark gestiegen ist. Die Nachfrage nach Produkten wie Stoßdämpfern und Wartungskits für Pkw und Lkw hat sich mehr als verdoppelt.
Der Reifenmarkt in Deutschland macht über 40 % der Nachfrage nach Autoteilen aus. Aufgrund strenger Winterreifenvorschriften ist der Oktober die Hauptsaison für den Kauf von Winterreifen. Auch die Nachfrage nach Autoteilen wie Kraftstofftanks, Kühlern und Antriebswellen ist in Deutschland im Jahr 2023 deutlich gestiegen (Datenquelle: eBay). In Ländern, die ebenfalls von Eis und Schnee betroffen sind, steigt die Nachfrage nach Schneeketten und Antirutschreifen von Oktober bis Dezember jedes Jahr signifikant an.

3. Analyse der Marktsegmentnachfrage:
In verschiedenen Ländern weisen unterschiedliche Produktarten ihre eigenen, einzigartigen Marktnachfragemerkmale und Entwicklungstrends auf.
01. Reifen:
Reifen sind eine wichtige Produktkategorie im Bereich Autozubehör. Auf dem US-amerikanischen und europäischen Markt besteht eine hohe Nachfrage nach chinesischen Reifen, was vor allem auf deren gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zurückzuführen ist. Allerdings gelten auf diesen Märkten in der Regel strenge Anforderungen an Reifenmodelle und Zertifizierungen. So gibt es beispielsweise auf dem US-amerikanischen Markt klare Vorschriften zu Indikatoren wie Nasshaftung und Verschleißfestigkeit, während auf dem europäischen Markt Umweltverträglichkeit und Geräuscharmut stärker im Vordergrund stehen (Datenquelle: Marktforschungsbericht). Daher müssen chinesische Reifenhersteller die sich ändernden Marktstandards genau verfolgen und die Qualität und Leistung ihrer Produkte kontinuierlich verbessern, um den Bedürfnissen der verschiedenen Märkte gerecht zu werden.
02. Scheinwerfer und Rückleuchten:
In der Automobilbeleuchtungsindustrie verfügen die Regionen Jiangsu und Zhejiang über umfangreiche Produktionskapazitäten für LED-Lampen, wodurch Autoscheinwerfer zu einem wichtigen Exportprodukt werden. Mit dem kontinuierlichen Fortschritt der Fahrzeugvernetzung und -elektrifizierung steigen die Marktanforderungen an Scheinwerfer und Rückleuchten hinsichtlich Lichtwirkung, Energieeffizienz und intelligenter Steuerung. So gehören beispielsweise adaptive und Matrix-Scheinwerfer mittlerweile zur Standardausstattung von Oberklassemodellen (Datenquelle: Branchenforschungsbericht). Daher müssen chinesische Automobilzulieferer ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung erhöhen und das technische Niveau ihrer Produkte verbessern, um sich an die Marktentwicklung anzupassen.
03. Stoßstangen:
Die Regionen Zhejiang und Shandong sind die wichtigsten Produktionsstandorte für Stoßstangen und bieten reichlich Material für den Export. Der US-Markt hat eine hohe Nachfrage nach Stoßstangen für Pick-ups, was eng mit den Nutzungsgewohnheiten und den Straßenverhältnissen der dortigen Verbraucher zusammenhängt. Allerdings haben verschiedene Länder und Regionen unterschiedliche Anforderungen an Material, Festigkeit und Design von Stoßstangen. So legt der europäische Markt beispielsweise mehr Wert auf geringes Gewicht und Kollisionsschutz, während der japanische Markt höhere Ansprüche an die Optik stellt (Datenquelle: Branchenanalysebericht). Daher müssen Unternehmen, die Stoßstangen produzieren und exportieren, die Fertigung an die Besonderheiten des jeweiligen Zielmarktes anpassen.
04. Turbolader:
Turboaufgeladene Produkte verkaufen sich in den USA, Deutschland und Großbritannien gut, hauptsächlich als Tuningteile. Angesichts des ständigen Strebens nach höherer Fahrzeugleistung gewinnt die Turboaufladung in Automobilmotoren zunehmend an Bedeutung (Datenquelle: International Automotive Market Research). Chinesische Turboaufladungsunternehmen sollten die Zusammenarbeit mit dem internationalen Tuningmarkt intensivieren, die neuesten Bedürfnisse und Trends im Tuningbereich genau verstehen und maßgeschneiderte Produkte entwickeln, die der Marktnachfrage entsprechen.
05. Autoglas:
Autoglas wird hauptsächlich in die USA, nach Südkorea, Deutschland und Japan exportiert, Länder mit einer hohen Automobilproduktion. Diese Länder stellen strenge Anforderungen an die Qualität, die optischen Eigenschaften und die Sicherheit von Autoglas (Datenquelle: Marktforschung der Automobilglasindustrie). Daher müssen chinesische Autoglashersteller fortschrittliche Technologien und Anlagen im Produktionsprozess einsetzen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte internationalen Standards entsprechen. Gleichzeitig müssen sie kontinuierlich innovative Autoglasprodukte mit besonderen Funktionen, wie beispielsweise Wärmedämmglas und UV-Schutzglas, auf den Markt bringen.
06. Innenraum-Fußmatten:
China verfügt über erhebliche Ressourcenvorteile bei der Herstellung von Innenraumprodukten wie Automatten und Sitzbezügen. Allerdings bestehen in den verschiedenen Märkten Unterschiede hinsichtlich Stil, Material und Umweltschutzstandards für Innenraumprodukte. So bevorzugt der europäische Markt beispielsweise umweltfreundliche und schlichte Interieurs, während der US-amerikanische Markt luxuriöse und komfortable Designs bevorzugt (Datenquelle: Marktanalysebericht für den Innenraummarkt). Daher sollten Unternehmen ihre Produktentwicklung und Produktionsstrategien an die jeweiligen Marktanforderungen anpassen.
07. Stoßdämpfer:
Die USA, Deutschland, Großbritannien, Australien und weitere Länder verzeichnen eine hohe Nachfrage nach Stoßdämpfern aus chinesischer Produktion. Qualität und Leistung der Stoßdämpfer beeinflussen direkt den Fahrkomfort und das Fahrverhalten. Verbraucher in diesen Ländern haben hohe Ansprüche an das Fahrerlebnis, weshalb die Nachfrage nach hochwertigen Stoßdämpfern entsprechend gestiegen ist (Datenquelle: Marktnachfragebericht). Um den internationalen Anforderungen an leistungsstarke Stoßdämpfer gerecht zu werden, müssen chinesische Stoßdämpferhersteller ihre Produktentwicklung und Fertigungsprozesse kontinuierlich verbessern.
Apropos Stoßdämpfer: Dieses Produkt gehört zu unseren Hauptprodukten. Die Stoßdämpferserie von Sortech umfasst eine Vielzahl von Typen und Modellen, darunter Stoßdämpferlager (3133 6760 943) für BMW 1er, 3er, 5er, X1 und X3, Luftfederbälge (3712 6795 013) für BMW X5 und X6 sowie elektronische Stoßdämpfer (3710 6875 083) und Stoßdämpfer mit kontinuierlicher Dämpfungsregelung (3710 6875 089), um unterschiedlichen Modellen und Fahrbedürfnissen gerecht zu werden.
Darüber hinaus bestehen alle unsere Produkte aus UV- und ozonbeständigen Materialien. Sie reißen auch bei längerer Sonneneinstrahlung in einem Temperaturbereich von -40 °C bis 120 °C nicht und weisen eine hervorragende Witterungsbeständigkeit auf. Gleichzeitig ist die Oberfläche ölabweisend und korrosionsbeständig und schützt effektiv vor Motoröl und Streusalz, die vom Chassis aufgespritzt werden. Dies verlängert die Lebensdauer. Nach strengen Kompressions- und Rückpralltests mit 200.000 Zyklen (gemäß ISO 1817) erreichen unsere Sortech-Produkte im Vergleich zu minderwertigen Produkten mit Klebebeschichtung, die nach etwa 30.000 Kilometern Fahrstrecke oft versagen, eine tatsächliche Lebensdauer von 60.000 bis 80.000 Kilometern. So bieten sie Nutzern einen zuverlässigeren und langlebigeren Stoßschutz. Wenn Sie mehr über unsere Produkte erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!
Chinas Exporte von Autoteilen werden 2024 sehr stark sein, mit Hauptmärkten in Nordamerika und Europa und einer Nachfrage nach vielfältigen Produktkategorien. Dies stellt sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung für Autoteilehersteller und -händler dar. Gleichzeitig begrüßen wir die Zusammenarbeit mit unseren chinesischen Lieferanten aus aller Welt.
